Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Diffusion
Osmose
Trennverfahren
Trennverfahren
durch Phasenumwandlung
Destillation
Chromatographie
Papierchromatographie
Dünnschichtchromatographie
  Gaschromatographie
Ionenaustauscher
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Gaschromatographie Exkurs

Die Gaschromatographie gehört heute zu den wichtigsten Analyseverfahren. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, auch komplexe Gemische noch in ihre Bestandteile zu zerlegen und kleine Substanzmengen zu untersuchen. Die Untersuchungssubstanz, die verdampfbar sein muß, wird in einen Gasfluß eingespritzt, der ein langes Rohr durchströmt. Das Rohr kann mit einem Feststoff als stationäre Phase gefüllt sein ("gepackte Säule"), oder es wird eine lange Kapillare verwendet, deren Innenseite mit einem Flüssigkeits- oder Gelfilm überzogen ist. Die beiden folgenden Grafiken zeigen exemplarisch Einsatzmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit dieses Verfahrens.

Kaffee-Aroma
Gaschromatogramm eines Kaffeearoma-Konzentrats
Auf der x-Achse wird von rechts nach links die Retentionszeit aufgetragen, also die Zeit, die zwischen Einspritzen der Probe und Ausschlag des Detektors verstrichen ist, die y-Achse zeigt die Intensität. Jeder Peak (Ausschlag des Schreibers) repräsentiert (mindestens) eine Verbindung. Über den Peaks ist jeweils die Geruchwahrnehmung angegeben.
Bildquelle: V. Buß, H. tom Dieck: "Einführung in die Chemie", Bd. 4: "Vom Rohstoff zum Produkt"; Köln: vgs, 1981
nach: O. Eichler: "Kaffee und Coffein"; Berlin, ...: Springer, 1976
Doping-Kontrolle
Gaschromatographischer Nachweis von Amphetaminen in einer Urinprobe
Bildquelle: W. Schänzer: "Doping und Dopingkontrolle"; Chemie in unserer Zeit, 31 (1997), 222

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:40 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie