Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Diffusion
Osmose
Trennverfahren
Trennverfahren
  durch Phasenumwandlung
Destillation
Chromatographie
Papierchromatographie
Dünnschichtchromatographie
Gaschromatographie
Ionenaustauscher
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Trennverfahren aufgrund von Phasenumwandlungen
Destillation

Destillation
Kristallisation

Kristallisation
Sublimation

Sublimation
Gefriertrocknung

Gefriertrocknung

Die Abbildungen zeigen einige der wichtigsten Trennverfahren, die auf Phasenumwandlungen beruhen.

  • Bei der Destillation wird bis zum Sieden erhitzt und der entstandene Dampf anschließend in einem Kühler kondensiert. Die leichter verdampfbare Komponente (also diejenige mit dem niedrigeren Siedepunkt) wird dabei im Kondensat angereichert.
  • Auch Unterschiede im Schmelzpunkt oder eine Abnahme der Löslichkeit bei Temperaturänderung kann zur Trennung dienen. Beim Abkühlen kristallisiert die Substanz mit dem höheren Schmelzpunkt als erste aus, diese kann man dadurch ausfrieren. Eine andere Möglichkeit ist, das Lösungsmittel langsam verdunsten zu lassen. Die Verbindung mit der geringeren Löslichkeit wird als erste auskristallisieren.
  • Einige Feststoffe gehen bei Standardbedingungen direkt in die Gasphase über, ohne vorher zu schmelzen: sie sublimieren. Dieses Verhalten kann zur Stofftrennung ausgenutzt werden.
  • Bei der Gefriertrocknung wird die Probe zunächst eingefroren. Nun wird ein Hochvakuum angelegt, das Lösungsmittel sublimiert. Dieses Verfahren ist sehr schonend und wird daher zum Entzug von Wasser aus Lebensmitteln (Instant-Produkte) und aus biologischen Proben (Blutplasma, Seren, Bakterien- und Hefekulturen) verwendet. Stoffwechselvorgänge kommen zum Stillstand, die Zellen werden jedoch dabei kaum geschädigt. Kulturen bleiben über Jahre vermehrungsfähig (und ggf. auch infektiös!). Bei Lebensmitteln bleiben über 95% der Vitamine, Farb- und Aromastoffe erhalten.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:38 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie