Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Diffusion
Osmose
Osmose
Osmotischer Druck 1
Osmotischer Druck 2
Blutplasma
Lungenödem
Donnan-Gleichgewicht
  Nervenzellen
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Nervenzelle Physiologie
Nervenzelle

Donnan-Diffusionspotentiale bauen sich an allen Zellmembranen des Organismus auf. Die von den verschiedenen Ionen verursachten Potentiale addieren sich zu einem Gesamtpotential, dem Ruhepotential der Zelle. Das Ruhepotential ist bei den meisten Zellen weitgehend konstant, es beträgt zwischen –50...–90 mV. In der Zelle finden sich vor allem Kaliumionen, außerhalb der Zelle überwiegen die Natriumionen.

In der Nervenzelle muß zur Reizleitung das Membranpotential geändert werden. Dazu befinden sich in der Membran zahlreiche Kanalproteine für verschiedene Ionen. Diese können nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden. Das Ruhepotential beträgt –70 mV. Wird die Zelle erregt, öffnen sich Natriumkanäle, Natriumionen strömen ein. Das Potential wird positiv, etwa +30 mV. Sofort schließen sich die Natriumkanäle wieder. Das Erregungspotential wird über das Axon weitergeleitet und an der Synapse auf andere Nervenzellen übertragen. Zugleich öffnen sich Kaliumkanäle, wodurch Kaliumionen ausströmen und das Ursprungspotential von –70 mV wieder herstellen.
In der Membran ist außerdem die Na/K-ATPase ("Natrium-Kalium-Pumpe") aktiv. Sie gibt Natriumionen aus der Zelle an die Umgebung ab und transportiert Kaliumionen in die Zelle hinein. Da beide Prozesse gegen den Konzentrationsgradienten ablaufen, muß für diesen Vorgang Energie in Form von ATP aufgewendet werden. Bei der Spaltung eines Moleküls ATP in ADP und Phosphat können 3 Na+-Ionen hinaus- und 2 K+-Ionen hineintransportiert werden.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:37 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie