Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Diffusion
Osmose
Osmose
Osmotischer Druck 1
Osmotischer Druck 2
  Blutplasma
Lungenödem
Donnan-Gleichgewicht
Nervenzellen
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Osmotischer Druck des Blutplasmas Physiologie
Erythrozyten
Erythrozyten
Bildquelle: Mortimer: »Chemie«
Stuttgart: Thieme, 1996 (6. Aufl.), S. 211
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996

Der osmotische Druck des Blutplasmas entspricht dem einer 0,9%igen Kochsalzlösung ("physiologische Kochsalzlösung").

Berechnung des osmotischen Drucks: (bei 37°C)

0,9% NaCl = 9 g NaCl in 1000 ml Wasser = 9 g/l
Zur Berechnung wird die Molarität [NaCl] benötigt:
Molare Masse M(NaCl) = 58,5 g/mol
Stoffmenge n(NaCl) = m(NaCl) / M(NaCl) = 9 g / 58,5 g/mol = 0,154 mol
[NaCl] = 0,154 mol/l

Zur Berechnung des osmotischen Drucks wird statt des theoretischen Faktors z = 2 (NaCl ® Na+ + Cl = 2 Teilchen) ein empirisch bestimmter Korrekturfaktor: z = 1,86 verwendet:

posm = z · [NaCl] · R · T

posm = 1,86 · 0,154 mol/l · 0,0831 l·bar/mol·K · 310 K = 7,38 bar

Eine Lösung mit diesem osmotischen Druck nennt man isotonisch. Bringt man Erythrozyten (oder andere Zellen) in eine hypotonische Lösung (Lösung mit einem geringeren osmotischen Druck), z.B. destilliertes Wasser, diffundiert Wasser in die Zellen ein. Das Zellvolumen nimmt zu, die Zellen können sogar platzen. Ist die umgebende Lösung hypertonisch, z.B. eine 10%ige Kochsalzlösung, diffundiert Wasser aus der Zelle heraus. Das Zellvolumen nimmt ab, die Erythrozyten nehmen eine stachlige Gestalt an.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:35 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie