Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Einführung
Redox-Reaktionen
Oxidationsprozesse
Oxidation & Reduktion
  Redox-Reaktionen
Reversibilität von Redox-Teilprozessen
Oxidationszahlen
Redox-Gleichungen
Höllenstein
Elektrochemische Zellen
Elektrochemische Potentiale
Elektrolyse
Korrosion
Nernstsche Gleichung
Vergleich Redox-Reaktionen / Säuren & Basen
pH-Abhängigkeit von Potentialen
Die Atmungskette
Zusammenfassung
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Redox-Reaktionen

Da Elektronen nicht frei existieren können, sind Oxidations- und Reduktions-Prozesse stets miteinander gekoppelt. Eine Redox-Reaktion (hier als Beispiel die Bildung von Zinksulfid aus den Elementen) kann in zwei Teilreaktionen, die Oxidation und die Reduktion, aufgespalten werden.

Zn + S ® ZnS

Oxidation:       Zn ® Zn2+ + 2 e

Reduktion:       S + 2 e ® S2–

Bei dieser Reaktion gibt Zink Elektronen ab, Zink wird oxidiert. Schwefel nimmt Elektronen auf, er wird reduziert.

Den Elektronenlieferant (Elektronendonor, hier Zink) bezeichnet man als Reduktionsmittel, die Elektronen aufnehmende Substanz (Elektronenakzeptor, hier Schwefel) als Oxidationsmittel.

Thermit

Besonders spektakulär ist die Redox-Reaktion zwischen Eisen(III)oxid und Aluminium ("Thermit®-Reaktion"). Die Reaktion ist stark exotherm, die Temperaturen werden so hoch, daß flüssiges Eisen entsteht. Das Verfahren wird unter anderem zum Verschweißen von Eisenbahnschienen verwendet.

Fe2O3 + 2 Al ® Al2O3 + 2 Fe

Video Thermit®-Reaktion


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:19 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie