Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Einführung
Allgemeine Eigenschaften
Konjugierte Säure-Base-Paare
Mehrprotonige Säuren
Eigendissoziation
pH-Wert
Stärke von Säuren
pH-Werte berechnen
Messung von pH-Werten
Neutralisation
Titration
Pufferlösungen
Säure-Base-Haushalt
Störungen des Säure-Base-Haushaltes
Zusammenfassung
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Störungen des Säure-Basen-Haushalts   

Unter pathologischen Bedingungen kann es passieren, dass die Regelsysteme des Körpers nicht mehr in der Lage sind, den pH-Wert des Blutes konstant zu halten. Es kommt zu einer starken Anhäufung von Säuren oder Basen im Blut. Der pH-Referenzbereich des arteriellen Blutes beträgt 7,4 ± 0,03. Fällt der pH-Wert unter 7,37 spricht man von einer Acidose, während ein Anstieg über 7,43 als Alkalose bezeichnet wird.

Acidosen und Alkalosen können jeweils durch Lungenfunktionsstörungen (respiratorisch) oder durch Stoffwechselstörungen (metabolisch) verursacht werden.
Anhand der Henderson-Hasselbalch-Gleichung lassen sich die Ursachen der unterschiedlichen Störungen diskutieren. Der Säure-Basenstatus des Blutes lässt sich beschreiben durch:
Im Fall einer Hyperventilation wird in kurzer Zeit sehr viel CO2 über die Lunge abgeatmet. Die CO2-Konzentration im Blut nimmt ab, und durch Anstieg des pH-Wertes kommt es zur respiratorischen Alkalose. Verliert ein Patient andererseits eine grosse Menge nicht-flüchtiger Säuren (etwa durch Erbrechen von saurem Magensaft) erhöht sich primär die HCO3-Konzentration und es kommt zur metabolischen Alkalose. In der Tabelle sind einige Beispiele aufgelistet. Der Zusammenhang von Kohlendioxidpartialdruck pCO2 und Konzentration [CO2] ist durch das Henry-Daltonsche Gesetz gegeben: pCO2 / [CO2] = K.

  Zustand Charakteristische Befunde Beispiele möglicher Ursachen
 
pH
pCO2
[mm Hg]
 

  Metabolische   Acidose:

< 7,37
< 35
vermehrte Produktion organischer Säuren (Diabetes mellitus, Hunger, Leberversagen)
  verminderte renale H3O+-Exkretion (z.B. bei chronischer Niereninsuffizienz)
Verlust bicarbonatreicher Sekrete (Diarrhoe, Mißbrauch von Abführmitteln)

  Metabolische   Alkalose:

> 7,43
> 45
  H3O+-Ionenverlust (Erbrechen von saurem Magensaft)
Übermässige (therapeutische) Bicarbonatzufuhr
  Respiratorische
  Acidose:
< 7,37
 40 ± 5
  alveoläre Hypoventilation
(Verlegung der Atemwege, Lähmung der Atemmuskulatur (z.B. bei Kinderlähmung), Atemwegsobstruktion)
  Respiratorische
  Alkalose:
> 7,43
40 ± 5
  alveoläre Hyperventilation (z.B. aus psychischen Gründen oder in grossen Höhen)

Der Körper versucht durch Kompensationsmechanismen den pH-Wert wieder an das physiologische Optimum anzugleichen. Neugeborene etwa weisen in den ersten Minuten nach der Geburt eine deutliche metabolische Acidose mit pH-Werten zwischen 7,0 und 7,2 auf. Durch die einsetzende kompensatorische Hyperventilation stabilisiert sich der pH innerhalb der ersten 2 h auf einem Wert von ungefähr 7,28.

Unter Umständen kann auch eine vollständige Kompensation des pH-Wertes erfolgen, d.h. ein pH-Wert innerhalb des Referenzbereiches besagt nicht unbedingt, dass keine Störung im Säure-Basen-Haushalt vorliegt. Deshalb werden als diagnostische Parameter jeweils pH-Wert, pCO2 und Standard-Bicarbonat (oder alternativ dazu der Basenüberschuss) erhoben.

Für eine vollständige Behandlung des Themas sei auf die Lehrbücher der Pathophysiologie verwiesen.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:00 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie