| Externe/Interne BindungslistenEine Bindungsliste (Connection Table = CT) kann mit vielen anderen 
              Listen erweitert werden, wie z.B. Liste von freien Elektronen, Atomladungen 
              etc. Dadurch kann alle Information, die auch in einer BE-Matrix 
              enthalten ist, in einer Bindungsliste gespeichert werden. Wenn die Nummerierung der Atome verändert wird, wird sich 
              auch das Aussehen der Bindungsliste verändern. Somit ist die 
              Darstellung der chemischen Struktur in einer Bindungsliste eindeutig 
              aber nicht eineindeutig. Dies kann nur durch eine einmalige Nummerierung 
              (Kanonisierung) erreicht werden. Fast alle chemischen Informationsysteme arbeiten mit eigenen speziellen 
              Bindungslistentypen. Oft werden verschiedene Formate benutzt, die 
              zwischen internen und externen Bindungslisten unterscheiden.Meistens sind interne Bindungslisten redundant, was eine maximale 
              Flexibilität und Schnelligkeit in der Datenprozessierung erlaubt. 
              Externe Bindungslisten sind meist nicht-redundant um Speicherplatz 
              zu sparen. Obwohl eine Bindungsliste in vielen verschiedenen Arten 
              dargestellt werden kann, ist der Kern immer gleich: Atomliste und 
              Bindungsliste. Das erlaubt eine einfache Umwandlung von einem Bindungslisten-Typ 
              in einen anderen.
 Das bekannteste Dateiformat, welches eine Bindungsliste enthält, 
              ist das Molfile. Das PDB-Format kann, muß aber keine Bindungsliste 
              enthalten. Mehr Information hierzu ist später zu finden. © Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Thu Dec 18 14:53:53 2003 GMT
 
  BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie |