|
pKS |
Säure |
Base |
|
|
-6 |
HCl |
Cl |
Chlorwasserstoff/Chlorid |
-3 |
H2SO4 |
HSO4 |
Schwefelsäure/Hydrogensulfat |
-1,7 |
H3O+ |
H2O |
Hydronium-Ion/Wasser |
-1,3 |
HNO3 |
NO3 |
Salpetersäure/Nitrat |
1,9 |
HSO4 |
SO42 |
Hydrogensulfat/Sulfat |
2,0 |
H3PO4 |
H2PO4 |
Phosphorsäure/Dihydrogenphosphat |
4,8 |
CH3COOH |
CH3COO |
Essigsäure/Acetat |
6,4 |
CO2 |
HCO3 |
Kohlendioxid/Hydrogencarbonat |
7,1 |
H2S |
HS |
Schwefelwasserstoff/Hydrogensulfid |
7,2 |
H2PO4 |
HPO42 |
Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat |
9,2 |
NH4+ |
NH3 |
Ammonium/Ammoniak |
9,4 |
HCN |
CN |
Blausäure/Cyanid |
10,4 |
HCO3 |
CO32 |
Hydrogencarbonat/Carbonat |
12,3 |
HPO42 |
PO43 |
Hydrogenphosphat/Phosphat |
15,7 |
H2O |
OH |
Wasser/Hydroxid-Ion |
Die Säuren sind nach abnehmender Säurestärke geordnet. Die
Säurestärke der mehrprotonigen Säuren nimmt nach jeder Dissoziationsstufe
deutlich ab. So ist Phosphorsäure noch eine mittelstarke, Dihydrogenphosphat
eine schwache und Hydrogenphosphat nur noch eine sehr schwache Säure.
Die pKs-Werte starker Säuren sind negativ, denn das Gleichgewicht
der Dissoziationsreaktion liegt weit auf der rechten Seite (d.h. Ks
ist grösser als eins, und der pKs -Wert ist entsprechend negativ).
In der dritten Spalte dieser Tabelle stehen die Basen; deren Stärke nimmt
von oben nach unten zu. Die stärkste Base in der Tabelle ist Hydroxid.
Ammoniak ist bereits eine schwache Basen.
Merke:
|
Der pH-Wert ist ein Maß,
wie stark sauer eine Lösung ist.
Er beschreibt eine Lösungseigenschaft.
|
Der pKS-Wert ist ein Maß,
wie stark die Tendenz einer Säure ist,
ihr Proton an das Lösunwgsmittel abzugeben.
Er beschreibt eine Stoffeigenschaft.
|
Physikum-Frage zu Brønsted-Säuren
© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:53 2001 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|