Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Datentypen/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Suchmethoden
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Einführung
Einleitung
Definition
Fingerprints
Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
Topologische Deskriptoren
Laplace Matrix
Wiener Index
Randic Konnektivitäts Index
Topologische Autokorrelationsvektoren
Feature Trees
3D Autokorrelation
3D MoRSE Code
Radiale Verteilungsfunktion
Beispiele RDF
Weitere Deskriptoren
CoMFA
BCUT
4D-QSAR
HYBOT Deskriptoren
Nicht-Strukturbasierte Deskriptoren
Eigenschaften von Strukturdeskriptoren
Literatur
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Topologische Autokorrelationsvektoren

Um die Information vom Strukturdiagramm in eine Darstellung mit konstanter Anzahl an Komponenten zu transformieren, kann eine Autokorrelationsfunktion benutzt werden. A(pk,d) ist die Komponente des Autokorrelationsvektors für die Eigenschaft pk des Atoms x mit und der topologischen Distanz d. Die Anzahl der Atome im Molekül ist gegeben durch N.

Autokorrelationsvektor

Die topologische Distanz zwischen den Atomen i und j ist d, d.h. die Anzahl an Bindungen für den kürzesten Weg im Strukturdiagramm. In Beispiel ist d=5 Bindungen und N=9. Eigenschaften für Atom i und j werden mit pk(i) bzw. pk(j) bezeichnet. Der Wert der Autokorrelationsfunktion A(d) für eine bestimmte topologische Distanz d ergibt sich aus der Summe über alle Produkte einer Eigenschaft pk der Atome i und j mit dem geforderten Abstand d.

Einige physikochemische Eigenschaften wie z.B. partielle Atomladungen oder Polarisierbarkeit können leicht berechnet werden. Der topologische Autokorrelationsvektor ist invariant in Bezug auf Translation, Rotation und Konformation des betrachteten Moleküls. Eine Überlagerung (Alignment) von Molekülen ist für die Berechnung der Autokorrelationsvektoren nicht notwendig.

 

G. Moreau, P. Broto, Nouv. J. Chim. 1980, 4, 359-360


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Jun 9 12:55:24 2004 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel