Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Datentypen/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Suchmethoden
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Einführung
Einleitung
Definition
Fingerprints
Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
Topologische Deskriptoren
Laplace Matrix
Wiener Index
Randic Konnektivitäts Index
Topologische Autokorrelationsvektoren
Feature Trees
3D Autokorrelation
3D MoRSE Code
Radiale Verteilungsfunktion
Beispiele RDF
Weitere Deskriptoren
CoMFA
BCUT
4D-QSAR
HYBOT Deskriptoren
Nicht-Strukturbasierte Deskriptoren
Eigenschaften von Strukturdeskriptoren
Literatur
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Der Wiener Index

Der Wiener Index wurde 1947 eingeführt und stellt heute noch Ausgangspunkt für viele neue topologische Indizes dar.

Der Wiener Index war ursprünglich nur für acyclische Graphen definiert und wurde als Weglänge bezeichnet. Diese "Weglänge" W ist definiert als die Summe der Abstände (im Sinne von C-C Bindungen) zwischen beliebigen Kohlenstoffatomen im Molekül. Hosoya erweiterte den Wiener Index und definierte diesen als die Hälfte der Summe aller Nicht-Diagonal-Elemente der Distanzmatrix D eines Molekülgraphen ohne Wasserstoffatome. Hierbei ist dij ein Element der Distanzmatrix D und gibt den kürzesten Weg zwischen den Atomen i und j an.

Durch die Symmetrie der Distanzmatrix kann der Wiener Index ausgedrückt werden als:

Mit dieser Gleichung kann der Wiener Index von 2,2-Dimethylbutan aus der Distanzmatrix berechnet werden.

 

H. Wiener, J. Am. Chem. Soc. 1947, 69, 17-20


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Jun 9 12:55:24 2004 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel