Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Einführung
Allgemeine Eigenschaften
Eigenschaften von Säuren
  Beispiele
Definition
Konjugierte Säure-Base-Paare
Mehrprotonige Säuren
Eigendissoziation
pH-Wert
Stärke von Säuren
pH-Werte berechnen
Messung von pH-Werten
Neutralisation
Titration
Pufferlösungen
Säure-Base-Haushalt
Störungen des Säure-Base-Haushaltes
Zusammenfassung
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
   Säuren und Basen: Beispiele    

Zwei Beispiele sollen als Einstieg illustrieren, worauf die Gemeinsamkeit von Säuren und Basen beruht:

Chlorwasserstoff, HCl: Bei Raumtemperatur ist HCl ein Gas (Siedepunkt: - 84 °C). Reiner flüssiger Chlorwasserstoff ist viel weniger leitfähig als eine Salzlösung, das heisst, es liegen kaum Ionen vor. Anders sieht die Situation aus, wenn man HCl in Wasser löst:
Dissoziation von Salzsäure     Das HCl-Molekül dissoziiert in Wasser unter Bildung von hydratisierten Wasserstoff-Ionen (= Protonen) und hydratisierten Chlorid-Ionen. Eine wässrige Chlorwasserstofflösung hat deshalb eine hohe Leitfähigkeit. Chlorwasserstoff hat die Eigenschaften einer Säure, seine Lösung wird Salzsäure genannt.

 

Natriumhydroxid, NaOH: Löst man festes NaOH in Wasser bildet sich Natronlauge:
Dissoziation von NaOH     Natronlauge besteht aus hydratisierten Natrium- und Hydroxid-Ionen. Natriumhydroxid hat die Eigenschaften einer Base.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde folgende Definition für Säuren und Basen verwendet: Säuren geben in Wasser H+, Basen OH ab. Die Definition ist allerdings unzureichend, weil z.B. wässrige Ammoniaklösungen auch basisch reagieren, obwohl Ammoniak keine OH-Ionen enthält.
Basische Reaktion des Ammoniaks 
Die Definition muss also erweitert werden, indem das Lösungsmittel mit einbezogen wird.

© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:49 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie