Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Einführung
Allgemeine Eigenschaften
Konjugierte Säure-Base-Paare
Mehrprotonige Säuren
Eigendissoziation
pH-Wert
Stärke von Säuren
pH-Werte berechnen
Messung von pH-Werten
Neutralisation
Titration
Pufferlösungen
Pufferlösungen
Puffergleichung
pH-Wert von Pufferlösungen
Phosphat-Puffer
  Kohlensäure-Puffer
Säure-Base-Haushalt
Störungen des Säure-Base-Haushaltes
Zusammenfassung
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Kohlensäurepuffer

Kohlendioxid (CO2) und Wasser sind die mengenmässig wichtigsten Endprodukte des Stoffwechsels. Im Wasser gelöstes Kohlendioxid reagiert zur zweiprotonigen Kohlensäure (1), welche in einer zweiten Reaktion dissoziiert (2).

  (1)   CO2  +  H2O
   H2CO3     pK = 3,1
  (2)   H2CO3  +  H2
   HCO3  +  H3O+       pKS1 = 3,3  
  Gesamtreaktion     CO2  + 2 H2O
   HCO3  +  H3O+     pKS = 6,4

Das Gleichgewicht der ersten Reaktion liegt auf der linken Seite (pK = 3,1). Löst man also Kohlendioxid in Wasser liegt es vorwiegend als CO2 und nur zu einem geringen Teil als  H2CO3 vor.
Reaktion (1) und (2) lassen sich zusammenziehen und die pK-Werte addieren. Das Gleichgewicht der Gesamtreaktion liegt noch stärker auf der linken Seite: gelöstes Kohlendioxid reagiert als schwache Säure. Die konjugierte Base ist das Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt.

Kohlendioxid und Bicarbonat bilden ein Puffersystem mit pH-Optimum bei pH = 6,4.

Das Kohlendioxid-Bicarbonatpuffersystem ist das bedeutendste Puffersystem des Blutes, das auf einen pH von 7,4 gepuffert ist. Das Konzentrationsverhältnis der Puffersubstanzen bei pH = 7,4 lässt sich somit berechnen:

Die Reaktionskonstante ist temperaturabhängig; der pKS der Gesamtreaktion beträgt im Blut bei 37 °C 6,1 statt 6,4 bei 25 °C. Das Konzentrationsverhältnis wird dann zu:

Es liegt also ein Überschuss an Bicarbonat vor, sodass das Puffersystem vor allem gegen H3O+-Ionen wirkt. Da CO2 ein Gas ist, steht das gelöste CO2 im Gleichgewicht mit dem CO2 der Luft in der Lunge. Hier zeigt sich eine Besonderheit dieses Puffersystems. Es kann nämlich nicht nur H3O+-Ionen am Entstehungsort abpuffern, sondern auch das Reaktionsprodukt aus dem Gleichgewicht entfernen:

H3O+  +  HCO3     CO2    +  H2O

Der senkrechte Pfeil deutet an, dass das Kohlendioxid die Lösung verlässt und in die Gasphase geht (das System verlässt). Man spricht deshalb auch von einem offenen Puffersytem.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:59 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie