Carbonsäure-Ester häufig einfach als Ester bezeichnet
lassen sich auf verschiedene Weisen herstellen. Zum Beispiel aus den
reaktiveren Carbonsäure-Chloriden und Alkohol. Durch die Katalyse starker
Säuren lassen sie sich aber auch direkt aus Carbonsäuren und Alkohol
herstellen.
Die Reaktion führt zu einem Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz). Will
man möglichst viel Ester ausbeuten, müssen kontinuierlich die Produkte
entfernt werden, damit sich kein Gleichgwicht einstellt. Dies lässt sich
z.B. erreichen, indem das gebildete Wasser gebunden oder abdestilliert wird.
Die Reaktion ist reversibel. Mit einem Überschuss an Wasser lassen sich
Ester leicht wieder in Carbonsäure und Alkohol spalten (Esterhydrolyse).
Unter alkalischen Bedingungen werden Ester irreversibel gespalten. Es bildet
sich Alkohol und das Anion der Carbonsäure (das wegen der negativen Ladung
keine Nucleophile angreifen lässt).