Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Einführung
Beispiele
Eigenschaften
Herstellung
polare Bindung
Tautomerie
Nucleophile Angriffe
Chinone
Carbonsäuren
Derivate
Lipide
Einteilung
Neutralfette
Fettzellen
Fettsäuren
  Fettverseifung
ß-Oxidation
Phospholipide
Membranen
sonstige Lipide
Wachse
Zusammenfassung
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Fettverseifung

Wie alle Ester, können auch Fette durch Laugen gespalten werden. Der Vorgang ist irreversibel, es entstehen Glycerin und Salze der Fettsäuren. Diese Salze wirken als Seifen, die Reaktion nennt man daher Verseifung. (Auch die basische Hydrolyse anderer Ester wird oft als Verseifung bezeichnet.)

Verseifung
Micelle
 
Micelle
    Seife ist in Wasser löslich. Es bilden sich dabei Micellen aus: kugelförmige Zusammenlagerungen, bei denen die unpolaren Kohlenwasserstoffketten der Fettsäuremoleküle nach innen weisen, die geladenen Carboxylatgruppen nach außen in das wässrige Medium.
Wird zu einer Seifenlösung eine Säure gegeben, werden die Carboxylatgruppen protoniert. Es entstehen die freien Fettsäuren. Diese sind in Wasser nicht löslich, die Fettsäuren fallen aus.
    Ausfällen von Fettsäuren
Ausfällen von Fettsäuren

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Tue Mar 4 14:45:36 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie