Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Nucleinsäuren
Vitamine & Coenzyme
Einführung
Übersicht
Vorkommen
Coenzyme: Übersicht
Vitamin A
Vitamin D
Vitamin E
Vitamin K
  Phyllochinon
Funktion
Vitamin B1
Vitamin B2
Nicotinsäureamid
Pantothensäure
Folsäure
Vitamin B6
Vitamin B12
Vitamin H
Vitamin C
keine Vitamine
Zusammenfassung
Literatur

Startseite
  Vitamin K: Phyllochinon (Menachinon)
Vitamin K
Die natürlichen Phyllochinone sind an der 3. Positon des Ringes substituiert: Die Seitenkette besteht bei Vitamin K1 aus vier und bei Vitamin K2 aus sieben Isopren-Resten.

Phyllochinone gehören, wie auch die Vitamine A, D und E, zu den Isoprenoiden, die der tierische Organismus nicht selbst aufbauen kann, aber für den Stoffwechsel benötigt. Sie gehören zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine.
Phyllochinone sind eine Gruppe mehrerer Substanzen: Phyllochinon (Vitamin K1) und Menachonin (Vitamin K2), kommen natürlich vor, Menadion (Vitamin K3), Hydroxychinon (Vitamin K4) und andere Derivate sind synthetische Produkte.
Vitamin K wird vor allem bei der Blutgerinnung benötigt. Ein Vitaminmangel führt daher vor allem zu einer Verlängerung der Gerinnungsdauer.

Vitamin K1 kommt hauptsächlich in grünen Pflanzen (z. B. Luzerne, Brennesseln und Früchten) vor, wohingegen Vitamin K2 ein Stoffwechselprodukt einiger Darmbakterien ist. Deshalb ist eine Hypovitaminose bei einem Erwachsenen nahezu ausgeschlossen. Zu einer Unterversorgung kann es nach oraler Antibiotikagabe (Wachstumshemmung der Vitamin K liefernden Darmbakterien) kommen; dies passiert aber nur bei gleichzeitiger Mangelernährung. Wie bei anderen fettlöslichen Vitaminen auch, kann es es bei einer intestinalen Fettresorptionsstörung (z. B. bei Gallengangsverschluss) zu Mangelerscheinungen kommen.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Mon Sep 29 15:41:03 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie