Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Nucleinsäuren
Vitamine & Coenzyme
Einführung
Übersicht
Vorkommen
Coenzyme: Übersicht
Vitamin A
Vitamin D
Vitamin E
Vitamin K
Vitamin B1
Vitamin B2
Nicotinsäureamid
Pantothensäure
Folsäure
Vitamin B6
Vitamin B12
Vitamin H
Vitamin C
  Ascorbinsäure
Skorbut
keine Vitamine
Zusammenfassung
Literatur

Startseite
  Vitamin C: Ascorbinsäure
Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist essentiell für Menschen und andere Primaten, sowie Meerschweinchen und einige Vögel. Alle anderen Lebewesen können sie selbst synthetisieren. Der Name deutet bereits auf die Avitaminose hin: Skorbut.

Bei der Ascorbinsäure handelt es sich um ein En-diol-lacton der L-Gulonsäure, sie stammt also aus dem Glucose-Stoffwechsel. Bei tierischen Geweben finden sich die höchsten Vitamin C-Konzentrationen in den Nebennieren und der Leber. Vitaminreicher sind Früchte und Gemüse (z.B. Kiwi, Paprika, Kartoffeln, Tomaten, schwarze Johannisbeeren, Citrusfrüchte, sowie Sanddorn und Hagebutten).

Ascorbinsäure kann leicht zur Dehydroascorbinsäure oxidiert werden. Bisher sind nur wenige Oxidoreduktasen bekannt, bei denen Ascorbinsäure als Wasserstoff-Donator wirkt, z.B. bei Steroid-Hydroxylasen. Bei einigen Reaktionen, bei denen sie Cofaktor ist, verhindert sie vermutlich die Oxidation der FeII-Zentren zu FeIII. Zu diesen Reaktionen gehören die Oxidation von p-Hydroxy-phenylpyruvat zu Homogentisinsäure und die Hydroxylierung von Prolin- und Lysin-Seitenketten bei der Kollagen-Biosynthese. Vitamin C ist außerdem bei der Bildung der Catecholamine beteiligt.

Ascorbinsäure kann als Oxidationsinhibitor wirken, sie übt eine Schutzwirkung auf die B-Vitamine und Vitamin A aus und wird vielen Nahrungsmitteln als Antioxidanz zugesetzt.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Mon Sep 29 15:41:04 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie