Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Nucleinsäuren
Vitamine & Coenzyme
Einführung
Übersicht
Vorkommen
Coenzyme: Übersicht
Vitamin A
Vitamin D
Vitamin E
Vitamin K
Vitamin B1
Vitamin B2
Nicotinsäureamid
Pantothensäure
Folsäure
Vitamin B6
Vitamin B12
Vitamin H
Vitamin C
Ascorbinsäure
  Skorbut
keine Vitamine
Zusammenfassung
Literatur

Startseite
  Skorbut Pathobiochemie
Segelschiff

Skorbut (latinisiert von "Scharbock") war früher eine gefürchtete Krankheit insbesondere der Seefahrer. Er tritt beim Menschen erst nach einem mehrere (3-4) Monate andauernden Mangel des Körpers an Vitamin C auf. Es kommt zu Zahnfleischbluten, Lockerung und Ausfallen der Zähne, Blutungen in der Haut und Bauchhöhle, schlechte Wundheilung, Infektanfälligkeit und Leistungsverminderung.

Besonders betroffen von diesem Problem war Großbritannien, denn seine Wirtschaft hing wesentlich von seiner Marine und Handelsflotte ab. Die Nahrungsmittel, die auf den Schiffen mitgenommen wurden, mußten lange Zeit halten, man bevorzugte daher Schiffszwieback und Pökelfleisch, doch diese sind praktisch Vitamin-C-frei. Erst im 18. Jahrhundert erkannte man, daß Skorbut eine ernährungsbedingte Krankheit ist und fand in den Zitrusfrüchten ein "Gegenmittel". Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurden britische Schiffe mit Zitronen- oder Limonensaft ausgestattet, Skorbut kam seitdem nicht mehr vor. Die englischen Matrosen erhielten die Spitznamen "lime-juicers" oder "limeys", die in Amerika noch heute für Engländer verwendet werden.

Der Name "Ascorbinsäure" für Vitamin C beinhaltet seine Wirkung: die Vermeidung von Skorbut.

Skorbut ist heute sehr selten. Zunächst kommt es bei Vitamin C-Mangel zu einer Zahnfleisch-Entzündung (Gingivitis), die in eine Stomatitis übergehen kann. Häufig treten in der Haut "petechiale" Kapillarblutungen (Purpura) auf, insbesondere an Druckstellen. Die Wundheilung ist verzögert.

Die Ursache liegt in der Funktion der Ascorbinsäure. Sie wird bei der Hydroxylierung der Prolin- und Lysin-Seitenketten während der Kollagen-Synthese benötigt. Fehlt das Vitamin, kann dieser Schritt nur unzureichend erfolgen, es wird wenig Kollagen produziert und das erhaltene Kollagen besitzt nicht die notwendige Stabilität. Dies wirkt sich insbesondere in der Haut und dem Bindegewebe aus, wodurch es zu den genannten Krankheitserscheinungen kommt.

Purpura
Purpura
(kleinfleckige Kapillarblutungen)
Bildquelle: Dermatologische Universitätsklinik Erlangen

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Mon Sep 29 15:41:04 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie